Netzwerkplayer
Der Pioneer N-70A mit Phonosophie-Modifikation dient uns als DAC, Streamer und als Schaltzentrale für unsern NAS. Per iOS-App ist er gut bedienbar und über die Pioneer Datenbank kann man auf eine Vielzahl von Radiostationen zurückgreifen.
Speaker
ab 11/2020:
Starke Sound IC-H1 Elite
Der im US-Staat Kalifornien gefertigte Kompaktlautsprecher ist ideal für unseren knapp 20 qm großen Hörraum. Die Hochtonauflösung übertrifft bei weitem unsere bisherigen Redaktionslautsprecher (Sonus faber Grand Piano Home).
Auch die in unserem Hörraum problematischen Bassmoden werden durch den perfekt dimensionierten und abgestimmten Tieftöner nur noch dezent angeregt. Dieser Lautsprecher ist ideal für kleinere Räume und spielt auch bei geringen Pegeln sehr ansprechend und ausgewogen.
Zudem sieht er auch noch ausgesprochen gut aus und begeistert durch eine super Verarbeitungsqualität.
Vertrieb: https://www.audio-reference.de/starke-sound-ic-h1-elite/
Webseite Hersteller: https://www.starkesound.com
bis 11/2020:
Sonus faber Grand Piano Home
Die Grand Piano Home von der italienischen Lautsprecherschmiede Sonuns faber weisen einen kräftigen Grundton mit einem starken Bassfundament auf.
Die Höhen sind unaufdringlich und erlauben lange und ermüdungsfreie Hörsessions.
Die Weichen haben wir 2020 mit Mundorf-Kondesatoren aufgewertet.
Hier die technischen Daten:
- 30 Litergehäuse, 2-Wege-System, magnetisch geschirmte Chassis;
- Hochtöner: 26mm silk dome ferrofluid cooled
- Mittel-Tieftöner: 180mm fibre glass multi-coated cone.
Rack
Das Phonosopie Rack 4C gehört zu den wenigen HiFi-Racks, die die von den Komponenten abgegebenen Schwingungen nicht absorbieren, sondern in den Boden ableiten.
Die Stahlrohre sind nicht mit Quarzsand gefüllt und die Fachböden sehr dünn gehalten. Es gibt unterschiedliche Einsätze. Wir verwenden das Controlboard mit integrierter Ausfräsung an der Unterseite.
Die Anlage klingt auf dem Phonosophie Rack sehr dynamisch und schnell.
Da wir zwei Racks verwenden, haben wir alle separaten Netzteile auf von der Elektronik getrennt und auf das zweite Rack gestellt.
CD-Player
Bis 10/2011:
Sony XA50ES mit Klang & Kunst Upgrade, Dr. Feickert Clock, Phonosophie Aktivator-Abschlußstecker und creaktiv-System Mini-Tuning-Chips.
Ab 10/2011:
Lector CDP-7T mit Röhrenausgangsstufe und externen Netzteil.
Weitere Details unter https://www.hifi-today.de/cd-player/lector-cdp-7t.html
Amplifier
bis 2020: ASR Emitter 1 HD mit separatem Netzteil und zusätzlicher Anschlussmöglichkeit für Akku-Netzteil.
ab 2020: Emitter 1 Exclusive (ohne Bild)
Stromversorgung
- Phonosophie Aktivator-Stab,
- Phonosophie 6-fach Steckerleiste Ag,
NF-Kabel
bis 05/2012: Eigenentwicklungs-Prototyp Kupfer-Koaxial-Kabel mit BNC-Stecker und Kupplung auf Cinch, Kabellänge 1,20 m.
Ab 05/2012: Klang & Kunst Referenzkabel NF3-S12.
Ab 08/2013: Klang & Kunst Referenzkabel NF3-maxx.
Ab 12/2016: Phonosophie NF
LS-Kabel
10 m Dali Red Wave.
Raumtuning
- 300 mm Aktivatorstab zur Fußbodenheizungsentstörung.
- 20 mm Phonosopie-Klebechips transparent auf Vitrinenglas und Spiegelglasflächen,
- zwei Absorberplatten „Parete“ von Fast-Audio.