Das kann ganz schön nerven: Zischelnde und scharfe S-Laute, die bereits bei geringer Lautstärke zu hören sind. Dabei ist es eigentlich nicht so schwer die Ursache zu finden und für Abhilfe zu sorgen. Lassen Sie uns dabei ein wenig helfen.
Weiterlesen ...Rat & Tat
Hier finden Sie unsere HiFi Tuning Tipps. Lesen Sie, wie Sie den Klang Ihrer HiFi-Komponenten und Ihres Hörraums verbessern können. Profitieren Sie von unseren Tipps, die ohne oder nur mit geringem finanziellen Aufwand zu einer Klangverbesserung führen können.
Rückwärtige Wandreflexionen reduzieren
Wandreflexionen beeinträchtigen den Klang, weil die vom Lautsprecher abgegebenen Schallwellen mit unterschiedlichen Laufzeiten beim Hörer ankommen. Doch wie kann man das Problem lösen?
Weiterlesen ...Schiefer als Basis für Lautsprecher
Das Thema ist nicht ganz taufrisch, aber die Fragen sind stets aktuell: Wie bette ich am besten meine Lautsprecher auf einem empfindlichen Holzboden? Gibt es Alternativen zu Spikes? Wie vermeide ich Kratzer oder Löcher im Holzboden?
Weiterlesen ...Raumklang verbessern: Mit diesen Tipps optimieren Sie ihr Medienzimmer
Das Medienzimmer: Über die Wahl des geeigneten Raumes, der optimalen Wandbeschaffenheit, die akustische Auswirkung von Einrichtungsgegenständen bis hin zur Aufstellung der Geräte.
Weiterlesen ...Abstandshalter für Lautsprecherkabel
Man sieht sie oft auf Messen und in Vorführräumen: Abstandshalter für Lautsprecherkabel. Ist das nur Show oder bringen die Helferchen wirklich etwas? Probieren Sie es aus! Wir sagen Ihnen wie.
Weiterlesen ...Tisch vor dem Hörplatz „entschärfen“
Es ist allgemein bekannt, dass viele Raumreflexionen für einen guten Klang nicht gerade förderlich sind. Gerade die erste Reflexion der von den Lautsprechern abgegeben Schallwellen sollte bedämpft werden. Dazu empfiehlt sich u. a. ein (hochfloriger) Teppich, der sich zwischen Lautsprecher und Hörplatz befinden sollte.
Weiterlesen ...Einbausteckdosen im Sicherungskasten
Wer denkt schon an den häuslichen Sicherungskasten wenn guter Klang gefragt ist? Mit Sicherheit die wenigsten. Und wenn doch, dann doch meist nur in Zusammenhang mit speziellen HiFi-optimierten Sicherungen. Doch es geht noch mehr.
Weiterlesen ...Der 1 Cent Trick für Spikes auf Holzfußböden
Wer kennt nicht das Problem: Die meisten Standlautsprecher sind für den Betrieb mit Spikes vorgesehen und der empfindliche Bodenbelag verbietet den Einsatz der spitzen Metallkegel. Soll deshalb auf den Einsatz von Spikes verzichtet werden?
Weiterlesen ...Selbstbau-Gerätefüße aus dem Baumarkt
Sie wollen ein wenig experimentieren, um festzustellen ob der Austausch der Gerätefüße den Klang Ihrer HiFi-Anlage positiv beeinflusst? Das soll aber kein oder nur wenig Geld kosten, da Sie letztlich nur eine Vorstellung über eventuelle Klangverbesserungen bekommen wollen? Lesen Sie, wie Sie das ausprobieren können.
Weiterlesen ...Das Audiophile Netzwerk
Optimale Umgebung für Ihre digitalen Audiodaten Die Planung, Einrichtung und Inbetriebnahme von Computernetzwerken war vor wenigen Jahren nur Profis vorbehalten. Dank verschiedener Techniken wie beispielsweise UPnP (Universal Plug and Play) ist die Anbindung von Netzwerkkomponenten deutlich einfacher geworden. Sollen jedoch digitale Audiodaten verlustfrei über das eigene Netzwerk geschickt werden, lohnen sich ein paar zusätzliche Gedanken. Eigentlich ist es ja ganz einfach: Sie verbinden Ihre digitalen Audiokomponenten einfach per WLAN mit Ihrem Netzwerk (obige Abbildung) und brauchen kein zusätzliches Datenkabel verlegen. Sofern der Abstand zum WLAN-Router nur wenige Meter beträgt,…
Weiterlesen ...Die Stereo Bühne
Die Stereobühne baut sich zwischen den beiden Schallwandlern auf und vermittelt durch die Rechenleistung des Gehirns einen räumlichen Klangeindruck. Über die empfundene Bühnenbreite im Hotspot lassen sich Rückschlüsse auf die Güte der Wiedergabe ziehen. Erfahren Sie, warauf Sie bei der Beurteilung achten müssen.
Weiterlesen ...CD-Klang mit Dreikantfeile verbessern
Es war das Jahr 1998, als die Fachpresse von einer interessanten Tuningmöglichkeit der CD berichtete. Demnach soll sich durch das Abdrehen der CD-Kanten in einem bestimmten Winkel der CD-Klang deutlich verbessern. Damals war das eine kleine Sensation. Schließlich ging man zu dieser Zeit noch davon aus, dass das Auslesen der auf der CD enthaltenen digitalen Audioinformationen grundsätzlich störungsfrei erfolgt. Doch diese Annahme hatte einen Fehler: Wenn der Laserstrahl des CD-Players die digitalen Pits der CD abtastet entsteht Streulicht, das an den Außen- und Innenrändern der CD reflektiert wird und…
Weiterlesen ...Klangpotenzial von Tuningmaßnahmen
Um mit HiFi-Tuning den Klang Ihrer Audiokette zu optimieren, sollten Sie wissen, welche Maßnahmen den größten Effekt bringen. Denn mit den vielversprechendsten Tuningmaßnahmen sollten Sie stets beginnen. Wir haben die üblichen Tuningmaßnahmen kategorisiert und bewertet.
Weiterlesen ...Das High End Kabel – Die optimale Kabellänge
Können Audiokabel „klingen“? Ein ganz klares Nein! Aber sie können den Klang beeinflussen. Und das deutlich. Weil das so ist, gibt es auf dem HiFi-Zubehörmarkt ein breites Angebot von Audiokabeln. Und jedes Kabel in der audiophilen Kette ist wichtig. Ob Netzkabel, Cinchkabel oder Lautsprecherkabel: hier darf nicht gespart werden. Doch wie unterscheidet sich ein „gutes“ von einem „schlechten“ Kabel? Nun, einfach ausgedrückt stellt das „gute“ Kabel sicher, daß das Ursprungssignal unverfälscht am Bestimmungsort (z.B. Verstärker) ankommt. Also keine Bevorzugung von bestimmten Frequenzen, kein „dazuinterpretieren“ von Rauminformationen. So selbstverständlich der Anspruch…
Weiterlesen ...Richtiges Testen von HiFi-Audio-Zubehör
Wer kennt das nicht: Man hat mehrere HiFi-Komponenten oder mehrere Tuning-Tools und möchte sie miteinander vergleichen. Klar, daß man für alle Prüflinge die gleichen Bedingungen schaffen muß. Doch dies erweist sich in Praxis nicht immer ganz einfach, es gibt etliche Dinge zu beachten. Erfahren Sie, worauf wir achten. Grundsätzliches die Geräte ausphasen, also die richtige Netzsteckerposition ermitteln. An der Steckdose, der Steckerleiste und an allen Netzsteckern eine Markierung anbringen. alle für den Test benötigten Geräte mindestens 1 Stunde warmlaufen lassen. die Sitzposition während dem Test nicht verändern. alle NF-Kabel von…
Weiterlesen ...Audio-Frequenzbereiche
Autor: AUDIO/Malte Ruhnke Die Maßeinheit Hertz bedeutet schlicht „Schwingungen pro Sekunde“. Der Mensch hört im Idealfall Frequenzen zwischen 20 und 20000 Hz. Die einfachere Unterteilung dieses Bereichs in Bässe-Mitten-Höhen wird dabei den komplexen psychoakustischen Vorgängen nicht gerecht. Hier ein Blick in die Welt der Frequenzen. Höhen, Brillanz, Präsenz Als Hochton im eigentlichen Sinne bezeichnet die Psychoakustik eigentlich nur Frequenzen über ca. 6000 Hz. Diese sind fürs musikalische wie klangliche Empfinden nur sekundär, verleihen Klängen im Wesentlichen Klarheit und Durchzeichnung. Wichtiger ist der sogenannte Brillanzbereich zwischen 3000 und 7000 Hz, denn…
Weiterlesen ...Das Einspielen von Kabeln
Kabel einspielen – High-Tech-Voodoo? Die Foren Wenn Sie im Internet nach den Keywords „Kabel einspielen“ suchen, erhalten Sie jede Menge Treffer. Ein Großteil der Suchergebnisse verweist auf Foren, in denen teils heftige Diskussionen geführt werden. Sätze wie „…bei Elektronik oder Lautsprechern gibt es einige Punkte, die sich bei der ersten Inbetriebnahme oder nach längerer Lagerung ändern können, bei Kabeln nicht.“ (hifi-forum.de) oder „…Billiger ist es, die Kabel bei Vollmond aufs Fensterbrett zu legen…“ (hifi-forum.de) oder „…das fällt meiner Meinung nach unter Voodoo…“ (community.magnus.de) repräsentieren die häufige negative Grundeinstellung zu dem…
Weiterlesen ...Netzfilter
Wozu Netzfilter? Was haben Computer, Fernseher, Festplattenrecorder, WLAN-Router, schnurlose Telefone, ISDN-Telefone, Faxgeräte, Babyphon gemeinsam? Richtig – sie erzeugen Hochfrequenzen und finden sich in fast jedem Haushalt. Hochfrequenzen, die sich auch über das Stromnetz ausbreiten und direkt mit den Störungen von anderen Haushaltsgeräten konkurrieren. Auch HF-Einstrahlungen von nahegelegenen (Rund-) funksendern, Handymasten, DECT-Telefonen, etc. können sich ungebremst in jeder Hausverteilung ausbreiten. Das führt dazu, dass die sinusförmige Welle der Netzspannung von den Störungen überlagert und dadurch verformt bzw. verzerrt wird. In der Regel ist das Stromnetz spät abends weniger stark von der…
Weiterlesen ...8 Maßnahmen für eine bessere Stromversorgung
Maßnahme 1: Ersetzen der Sicherungsautomaten Sicherungsautomaten beinhalten einen Elektromagnet und einen Unterbrecherkontakt, die sich negativ auf den Klang auswirkt. Weiterlesen… Maßnahme 2: Anschluss an eine unbelastete Phase Von Ihrem Stromlieferanten laufen drei Phasen in Ihren Sicherungskasten. Zwecks gleichmäßiger Auslastung werden die elektrischen Verbraucher im Sicherungskasten unter den drei Phasen aufgeteilt. Unter den elektr. Verbrauchern gibt es einige klangtechnisch kritische Species. Darunter fallen Dimmer, Waschmaschinen, Trockner, Haarföhne, Kühlschränke, Computer, digitale Telefone, usw… Im Prinzip kann jedes Gerät mit Motor oder digitalem Innenleben ein audiophiles Problem darstellen. Lassen Sie daher Ihre Anlage…
Weiterlesen ...Ersetzen der Sicherungsautomaten
Finger weg vom Sicherungskasten! Alle Arbeiten am Sicherungskasten bzw. an der Hausinstallation sind die Aufgabe eines Fachmanns. Auf gar keinen Fall sollten Sie selbst Hand anlegen, es besteht Lebensgefahr! Die Ausgangssituation Doch nun genug der warnenden Worte. Mit grosser Wahrscheinlichkeit werden Sicherungsautomat Sie beim Blick in den Sicherungs-kasten handelsübliche Sicherungs-Automaten, ähnlich der linken Abbildung, erblicken. Im Innersten befindet sich ein kleiner Elektromagnet und Unterbrecherkontakt, der sich aus HiFi-Sicht durch die höhere Induktivität ungünstig auswirkt. So praktisch die Automaten sind, klanglich treten Sie damit bei Ihrer Anlage auf die Bremse. Also…
Weiterlesen ...HiFi-Anlage: Bedeutung der Stromversorgung
Die Stromversorgung einer HiFi-Anlage spielt für den Klang eine sehr große Rolle. Es ist ein großer Irrtum zu glauben, dass die letzten Meter zwischen Stromzähler und Steckdose, bzw. zwischen Steckdose und den Audiokomponenten keinen Einfluss auf die Klangperformance ausüben.
Weiterlesen ...Die optimale Lautsprecheraufstellung
Die Lautsprecheraufstellung entscheidet nachhaltig über das Klangerlebnis Ihrer HiFi-Anlage. Sind die Lautsprecher ungünstig positioniert, werden Sie keine Freude an Ihren Audiokomponenten haben. Zudem werden andere Tuningmaßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen.
Weiterlesen ...Anleitung zum Ausphasen von HiFi-Geräten – Die HiFi-Phase
Ausphasen nennt man die Ermittlung der richtigen Position des Netzsteckers unter Beachtung der Steckdosenpolung. Hier finden Sie eine Anleitung für Hifi-Geräte.
Weiterlesen ...