Hochwertige HiFi-Anlagen erreichen erreichen schnell Anschaffungswerte in Kleinwagenhöhe. Wenn das nicht Grund genug ist, sich einmal ein paar Gedanken über einen Schutz seines wertvollen und hoffentlich wohlklingenden Inventars zu machen…
Weiterlesen ...Thema
Hier finden Sie alles rund um das Thema HiFi, Stereo und audiophilen Klang, was nicht in unsere andere Kategorien passt.
Plattenspielermatten: Fast-Tuning für LP-Hörer – HiFi-Thema
Plattenspielermatten stellen einen sehr komfortablen Weg dar, Vinyl-Dreher klanglich (und optisch) zu „pimpen“. Die Auswahl an Materialien ist dabei erstaunlich groß, versuchen wir deshalb etwas Ordnung ins Thema zu bekommen und schauen uns einige der populärsten Werkstoffe wie Gummi, Filz, Kork, Leder und Acryl der Reihe nach an.
Weiterlesen ...Optimaler Radioempfang mit Receivern
Gute Radiosender versorgen mit aktuellen Informationen und bieten musikalische Abwechslung. Dennoch lässt die Freude über die Unterhaltung vielerorts zu wünschen übrig, weil die Soundqualität nicht den Erwartungen entspricht. Lesen Sie hier, wie Receiver bei der Zielerreichnung helfen können.
Weiterlesen ...Ausklingeln – Wie mit Raumresonanzen bei Livekonzerten umgegangen wird
Die Raumakustik ist ein äußerst wichtiger Aspekt für hochwertige Musikwiedergabe. Auch „Musikmacher“ müssen sich intensiv mit diesem Thema beschäftigen. Ein Blick über die Schultern des Tontechnikers wird Ihnen wertvolle Erkenntnisse über ihren eigenen Hörraum liefern.
Weiterlesen ...Über Vibrationen und Resonanzen – Essay
Alles ist einem ständigen Bombardement von überwiegend mikroskopischen Vibrationen ausgesetzt. Im Bereich der Audiotechnik sorgen unkontrollierte Einwirkungen von Erschütterungen für Qualitätsverluste der Reproduktion. Unser Autor hat sich Gedanken über die unliebsamen Begleiterscheinungen gemacht.
Weiterlesen ...Stefan Pudritzki – Klanggewinn durch neue Interpolationsformel
Seit mehreren Jahrzehnten beschäftigt sich Stefan Pudritzki mit der Optimierung der Interpolation von Standard-PCM-Daten des CD-Formats. Erfahren Sie mehr über den findigen Tüftler und dem technischen Hintergrund seiner Arbeit.
Weiterlesen ...Die wundersame Welt der Fantasie – Essay
Unser Autor ging der Frage nach, ob die unablässigen Infragestellungen gegenüber spezialisierter Hörkultur gerechtfertigt sind und machte dabei eine sensationelle Entdeckung.
Weiterlesen ...Leitfähigkeit von Metallen
Leitfähigkeit von Metallen Ohne hochwertige leitfähige Metalle ist keine audiophile Wiedergabe möglich. Aber welches Metall setzt dem Stromfluss den geringsten Widerstand entgegen? Wir haben die Metalle nach Eignung sortiert: Was kann man aus dem Ranking erkennen? Zunächst einmal die Kernaussage, dass Silber der beste Leiter ist. Dicht gefolgt von Kupfer. Und erst nach deutlichem Abstand Gold! Und mit weiterem Abstand Rhodium. Chrom findet sich weit unten in der Liste. Alles Metalle, die im HiFi-Bereich verwendet werden. Ein geringer Stromwiderstand wirkt sich auch im Audiobereich positiv aus. Besonders bei der Stromversorgung…
Weiterlesen ...Audiophile Aufnahmeformate
XRCD Durch eine zentrale „Master-clock“, die mit allen für die Herstellung der CD beteiligten Audiokomponenten verbunden ist, werden systembedingte Jitterfehler wirksam verhindert. Entwickelt und patentiert von JVC; beflügelt jeden CD-Player. SACD Von Sony entwickelte Hochbit-CD. Die Wortbreite des digitalen Audiosignals beträgt nur 1 Bit. Durch die hohe Abtastrate von 2,8224 MHz hat die SACD gegenüber der CD eine deutlich höhere Auflösung. Da sie neben dem hochauflösenden SACD-Tracks konventionelle CD-Spuren beinhaltet, kann sie auch von jedem CD-Spieler problemlos abgespielt werden. HDCD Hier wird das Audiosignal nicht wie üblich mit einer Auflösung…
Weiterlesen ...Wenn HiFi-Zubehör zu Voodoo mutiert …
Wer kennt das nicht: In diversen Internetforen werden über klangsteigerndes Audiozubehör regelrechte Hetzkampanien geführt. Viele dieser „Diskussionsrunden“ erinnern an eine moderne Form der Inquisition, in der es nicht um einen fachlichen Wissensaustausch, sondern vielmehr um die Denunzierung der Audio-Tools oder gar des Fragenden geht. Da ist von Voodoo die Rede. Von HiFi-Zubehör, das angeblich keine Wirkung zeigt und nach Meinung einiger Forenteilnehmer nur zur monetären Bereicherung von Verkäufer und Hersteller dient. Doch ist das wirklich so? Oder liegt es möglicherweise daran, dass es mit Ausnahme des Fragenden den Forenteilnehmern es…
Weiterlesen ...DAB+ bzw. DAB-Plus, das Digital-Radio
Auch wenn es noch eine paar Jahre dauert – die Abschaltung des guten alten analogen UKW-Radios ist beschlossene Sache. Digitales Radio ist angesagt. Und wie es aussieht, hat das neue Format DAB+ den Kampf um die verschiedenen Übertragungssysteme gewonnen. Nicht ohne Grund, denn es hat entscheidende Vorteile gegenüber den anderen terrestrischen Digitalformaten wie DAB und DVB-T. Man kann davon ausgehen, dass in naher Zukunft DAB+ als alleinige Radioplattform die anderen digitalen Systeme ablösen wird. Höchste Zeit, sich mit der neuen Radiolandschaft einmal näher auseinanderzusetzen. DAB-Plus Geräte DAB+ taugliche Geräte…
Weiterlesen ...Fußbodenheizung und Hifi
Zwei Welten prallen aufeinander – HiFi und Fußbodenheizung Fußbodenheizungen bieten Behaglichkeit und Komfort. Selbst im tiefsten Winter kann mit einer Fußbodenheizung barfuß über den heimischen Fußboden gegangen werden. Seit den 80er Jahren werden Neubauten verstärkt mit der beliebten Flächenheizung ausgestattet. Meist werden sie als Warmwasser-Heizung verbaut, in denen angewärmtes Wasser durch Heizungsschleifen im Boden zirkuliert. Kaum jemand ahnt, dass das Wasser der Fußbodenheizung einen deutlichen Einfluss auf die Raumakustik ausüben kann. Schlechte Raumakustik durch Nutzwasser? Ja, Sie haben richtig gelesen – Wasser kann sich negativ auf die Raumakustik auswirken. Durch…
Weiterlesen ...BNC-Stecker besser als Cinch
Die Vorgeschichte Im März 2010 wurden wir durch das aussergewöhnliche „Phonosophie-Aktivator-NF1„-Kabel zum ersten Mal mit der BNC-Thematik konfrontiert. Dieses audiophile High-End-Audio Kabel ist standardmäßig mit BNC-Steckern ausgestattet. Und das ist für eine Audio-Strippe äußerst ungewöhnlich. BNC-Stecker werden eigentlich nur in der Hochfrequenz-Technik verwendet. Also in erster Linie für Funk- Mess- und Videoanlagen bis zu einer Frequenz von bis zu 4 GHz. Und das warf natürlich die Frage auf, ob sich der BNC-Verbinder tatsächlich vorteilhaft auf den Klang auswirkt. Immerhin ist eine weitere Kontaktstelle mit zusätzlichen Übergangswiderständen in Form eines Adapters…
Weiterlesen ...