Lesedauer: ca. 4 Minuten
Seit 2018 werden die Süddeutschen HiFi-Tage – alis Hörtest – im Stuttgarter Holiday Inn Hotel ausgerichtet. Das Organisationsteam unter Susanne Borchert-Lima und Wolfgang Borchert hatte es wieder einmal geschafft, eine Vielzahl von Ausstellern präsentierten ein breites Spektrum von Audiokomponenten samt Zubehör – und das für jeden Geldbeutel. Wir waren vor Ort, hier eine kleine Auswahl der mannigfaltigen Eindrücke.
Werbung:
X-Dream Stuttgart
Unmittelbar vor dem Hoteleingang verlockte ein von Renato Rivic (X-Dream) maßgeschneiderter Lotus Evora zum Probesitzen und natürlich auch zum Probehören der eingebauten X-Dream-Soundanlage. https://www.xdreamcaraudio.de/
Trilogy Headphone- und Phonoverstärker
Klein aber fein, die Amps von Trilogy. Links der Kopfhörerverstärker Trilogy 931 (€ 5.600,-) und rechts der MM/MC Class A Phonovorverstärker Trilogy 907 (€ 3.300). https://www.daluso.com/
KlangLoft München
Eine aussergewöhnliche High End Kette vom Münchner Terminstudio KlangLoft: Lautsprecher Cube Audio Bliss C (€ 5.990,-), Rören-Amplifier Aries Cerat Genus (€ 15.000), Aries Cerat Talos Signature Limited Edition (LE) MK2 Phono Vorverstärker (€ 82.000) und Plattenspieler Laufwerk Rui Borges ULTIMO 2 (€ 29.900). https://www.klangloft.de/
Kleiner Wunderzwerg im Teakholzdesign
Der Como Audio Amico (€ 499,-) ist ein DAB+ Radio mit Bluetooth, WiFi, Spotify-Anbindung und eingebauten Akku. Das unscheinbare Gerät mit Teakholzfurnier hat ungeahnte Multiroomfähigkeiten, denn es kann bis zu fünf Como Audiogeräte parallel ansteuern. https://www.comoaudio.com
Röhrenkunst bei Fastaudio
Japanische Röhrenkunst ab 14.500 Euro: Air Tight ATM 300R – das „R“ steht für Reference. Das Geheimnis des guten Klanges ist u. a. eine per Hand mit Papier umwickelte Drosselspule für die Stromversorgung sowie der ebenfalls von Hand gewickelte und mit Ölpapier umwickelte Netztransformator. https://www.fastaudio.com/
Netzfilter von Silent Wire
Das fachkundige Team vom Silent Wire erklärte die Wirkweise und die Vorzüge des Power Conditioners (ab €999,-). Schön zu sehen sind die verschiedenen Filterstufen für die fünf Ausgangssteckdosen.https://www.silent-wire.de
Nur € 55,- Euro kostet der smarte Bluetooth Kopfhörerverstärker in Feuerzeuggröße. Trotz der geringen Größe hat er eine Spielzeit von ca. 8 Stunden und unterstützt die Formate aptX Low Latency, aptX, AAC und SBC .https://www.fiio.com/btr1k
Superber High End Klang bei überschaubaren Budget: Audioplan
Thomas Kühn von Audioplan zeigte, dass mit überschaubaren Budget superber Klang möglich ist. Alle ausgestellten Elektronikkomponenten, die für die starke Performance des Vorführraumes sorgten, gibt es schon um jeweils 3.000 Euro.https://www.audioplan.de/
AEROFON Essenz von AER-Loudspeakers
AEROFON Essenz heißt dieser außergewöhnliche Lautsprecher. Nur ein Breitbandtreiber sitzt in dem weißen Horngehäuse aus Acryl und liefert eine atemberaubende Auflösung bei extrem guten Wirkungsgrad. Der Zeiger des Wattmeters zuckte trotz gehobener Lautstärke nur minimal. Der Paarpreis dieses hervorragend auflösenden Speakers: 70.000 Euro. https://aer-loudspeakers.com
Akustische Spiegel von ARAKAS
Einen ungewöhnlichen Weg zur Optimierung des Raumklangs geht André Grunewald von ARAKAS mit den sogenannten akustischen Spiegeln. Die innovativen Reflektionsflächen kommen sowohl direkt am Lautsprecher, als auch an bestimmten Stellen im Raum zum Einsatz. Besonders bei halligen Räumen können die unkontrollierten Raumreflexionen mit dem neuen Produkt gebändigt werden. Im Vorführraum konnte die Stereo-Bühnenbreite für die Zuhörer nach Belieben durch Schwenken der Spiegel verändert werden. https://www.arakas.de/
Audio Physik mit neuem Lautsprecher STRUCTURE
Bei Audio Physik setzt man beim neuen Modell STRUCTURE bei großen Teilen des Gehäuses auf offenporigen Keramikschaum. Für den Hoch – und Mitteltöner, der Schallwand, dem Deckel und bei der Rückwand kommt das stabile Honeycomb-Sandwich-Board zum EInsatz. Gegenüber dem normalerweise verwendeten MDF ist dieses Material deutlich resonanzärmer und leichter. https://www.audiophysic.com