Der Testaufbau
Vor dem eigentlichen Test nutzten wir die flexiblen Anschlussmöglichkeiten, um die Sicherungen vor einen Großverbraucher (z.B. Heizstrahler, Waschmaschine, etc.) zu hängen. Dadurch konnten die neun Sicherungen wesentlich schneller und vor allem unabhängig von der Audioanlage eingespielt werden.
Um negative Einflüsse durch Körperschall auschließen zu können, wurde der Kasten auf spezielle Absorberfüße (von NovaPad) gestellt.
Die Einspielzeit
Auch Sicherungen verändern „ihre klanglichen Eigenschaften“ nach einiger Zeit. Gerade bei einem Hörvergleich verschiedener Sicherungen darf die Einspielzeit nicht außer Acht gelassen werden. Denn wen interessiert es schon, was für klangliche Auswirkungen eine fabrikneue Sicherung mit sich bringt? Interessant ist viel mehr der endgültige Zustand. Wir haben daher vorab jede Sicherung im Vorfeld drei Stunden mit ca. 10 Ampere belastet. Nach dem ersten Hördurchgang haben wir die Prozedur wiederholt. Dadurch konnten wie wertvolle Erfahrungen zum Einspielverhalten gewinnen.
Die TestanlageSpeaker: Sonus Faber Grand Piano Home |