Audiophiles Cinch-Kabel von NovaPad-Audio
Nach dem Lautsprecherkabel nun auch ein Cinchkabel: NovaPad-audio erweitert sein Programm – und bleibt dabei den selbst hergestellten Geigenlacken treu.
Weiterlesen »Nach dem Lautsprecherkabel nun auch ein Cinchkabel: NovaPad-audio erweitert sein Programm – und bleibt dabei den selbst hergestellten Geigenlacken treu.
Weiterlesen »Dass Hersteller und Entwickler ihre Produkte in den höchsten Tönen anpreisen, liegt in der Natur der Sache. Umso schöner, wenn die Produkte die Versprechungen auch einhalten können. Und wenn das Ganze dann gerade einmal 45 Euro kostet … Jackpot!
Weiterlesen »Dass die Feinsicherung in HiFi-Geräten den Klang beeinflusst, gilt mittlerweile als ausgemacht. Efuse setzt dem Ganzen jedoch die Krone auf: Was das Testtrio aus Netzkabel, Steckerleiste und massivem Kupferstift an Klangsteigerung ermöglicht, lässt nur beim Hörer die Sicherung durchbrennen – die Geräte dagegen sind besser geschützt als zuvor.
Weiterlesen »Knapp 13 Kilo bringt der solide gebaute Netzfilter AC-3500P von in-akustik auf die Waage und ist für eine Gesamtleistung von 3.680 Watt ausgelegt. Wir haben den Boliden einen ausführlichen Test unterzogen.
Weiterlesen »Das gab es noch nie: Der Newcomer Arakas bietet ein Lösungskonzept gegen Raumakustikprobleme mittels speziellen akustischen Spiegeln an. Daniel Plaßmann hat die Spiegel auf Herz und Nieren getestet.
Weiterlesen »Zeit für den Frühjahrsputz Ihrer Anlage: Mit den Iraser Löschstäben von Vortex können Sie zwar nicht den sichtbaren Staub, dafür aber den tiefersitzenden „Dreck“ entfernen. Klingt verrückt – die Anlage hinterher aber umso besser.
Weiterlesen »Es gibt wohl kaum eine edlere Möglichkeit, ungenutzte Cinchbuchsen an HiFi-Geräten zu schließen, als mit den EPLUGGS RCA-Abschlusssteckern in der High-End-Version. Ob sie aber auch klanglich halten, was sie haptisch versprechen? Die Antwort erfahren Sie hier.
Weiterlesen »NovaPad-Audio setzt bei seinen Lautsprecherkabeln auf spezielle Geigenlacke, um das komplette Klangspektrum so natürlich wie möglich zu transportieren. Das Ergebnis hätte wohl selbst dem bekanntesten Geigenbaumeister aller Zeiten gefallen.
Weiterlesen »Haben Sie Ihre Hifi-Geräte bereits von ihrem Untergrund entkoppelt? Wenn nicht, gibt es nun eine besonders schlanke und damit elegante Möglichkeit, für weniger Schwingungen im Hifi-Rack und mehr Ruhe im Klangbild zu sorgen: den gerade einmal zwei Zentimeter hohen Sound Control Absorber von creaktiv.
Weiterlesen »Inhalt Vorgeschichte Wirkweise Höreindruck Fazit Preis/Hersteller Testanlage Drei Zentimeter Durchmesser, drei Prozent Silberanteil in der Legierung und angereichert mit 50 verschiedenen Frequenzen, die Elektrosmog und andere Störenfriede ausschalten sollen. So präsentieren sich die Sound Chips von Biophotone Audio vor ihrem ersten Wettkampf hier bei audiophil-online. So viel sei bereits verraten: Sie haben gute
Weiterlesen »Phonosophie präsentiert in diesen Wochen „First Steps“ – eine neue Reihe von extrem preiswerten Kappen aus rotem Kunststoff gegen klangverschlechternden Elektrosmog. Den Anfang machen die RCA-Caps, mit denen sich ungenutzte Cinchbuchsen an HiFi-Geräten verschließen lassen. Was das bringt? Nun, nicht weniger als die Headline verspricht … Zugegeben: Anfangs war ich kein besonderer Phonosophie-Fan. Sowohl beim
Weiterlesen »Keine Angst: Sie haben sich nicht zu den Haushaltstipps von „Frag Mutti“ verirrt. Aber besser als mit dieser Überschrift lässt sich die Wirkung meines neuesten Testkandidaten nicht beschreiben. Das Netzkabel mit Silberkontakten aus dem Hause Phonosophie bringt musikalische Details im wahrsten Sinne des Wortes zum Glänzen. Die Wirkungsweise Wären die „Rallyestreifen“ nicht, würde das
Weiterlesen »Wie heißt es so schön: Auf einem Bein kann man nicht stehen. Ein CD-Player kann auf drei Beinen allerdings besser stehen als auf vier. Das beweisen wieder einmal die neuesten NovaPad-Absorber-plus – ein Dreierset aus Gerätefüßen, die Resonanzen so harmonisch ableiten, dass aus Konservenmusik fast ein Livekonzert wird. Die Wirkungsweise Die NovaPad-Absorber von Oliver Keller
Weiterlesen »Bislang gab es an meiner Testanlage genau einen Abschlussstecker – und zwar dort, wo wahrscheinlich jeder High-End-Liebhaber ihn einsetzt: am ungenutzten Digitalausgang des CD-Players. Denn hier gehört ein 75-Ohm-Widerstand hin, um Elektrosmog sozusagen die Tür vor der Nase zuzuschlagen. Auf die Idee, ungenutzte Steckdosen in meine Stromleiste abzuschließen, bin ich jedoch noch nicht gekommen. Ein
Weiterlesen »Dieser Test begann an einem Sonntagvormittag. Nicht als knallharter Test, sondern als erstes entspanntes „Reinhören“. Und ehrlich gesagt nicht mit all zu großen Erwartungen. Dass sich Stromkabel auf den Klang einer Anlage auswirken können, war uns natürlich klar. Aber dass wir mal Kabel in die Hand bekommen, die uns trotz unserer Erfahrungen noch überraschen, damit
Weiterlesen »Der Aufbau Der MyMiniDAC ist eine von AQVOX aufgepimpte Version des Musiland Monitors 01 US, der von Haus aus solide aufgebaut ist, über eine gute Programmierung und einen guten ASIO-Treiber verfügt. Aber erst durch hochwertige Bauteile wie Folienkondensatoren und Spannungsregler sowie eine korrigierte Ausgangsstufe wird daraus laut AQVOX ein audiophiler Wandler. Die Stromversorgung des MyMiniDAC
Weiterlesen »Wer noch in keinen üblichen DAC investiert hat und sich auch über hochwertige USB-Kabel keine Gedanken machen will, der kommt mit dem DragonFly von audioquest voll auf seine Kosten. Dabei handelt es sich um einen USB-DAC, der gerade einmal die Größe eines normalen USB-Sticks hat. Der Aufbau Wenn man ihn in die Hand nimmt,
Weiterlesen »Der Aufbau Das Besondere am Phonosophie-Kabel ist laut Hersteller die Phonosophie-Aktivatortechnik. Diese Technik soll zum einen den Elektrosmog, der auf das Kabel einwirkt, reduzieren und gleichzeitig die Strahlung, die das Kabel an den Raum abgibt, minimieren. Die Reduzierung des Elektrosmogs soll zu geringeren Störanteilen – oder schlicht Verschmutzungen – im Musiksignal führen und dadurch zu
Weiterlesen »Der Aufbau Das Forest ist das preiswerteste USB-Kabel in der audioquest-Familie. Es ist das einzige Kabel des US-Herstellers, das gänzlich ohne Silberanteil auskommen muss. Dafür verfügt es bereits über vergoldete Kontakte und ein Dielektrikum aus massivem Polyethylen, das laut audioquest im Vergleich zu Schaumstoff für eine bessere Geometrie des Signalleiterpaars sorgt – und damit
Weiterlesen »Der Aufbau Das Coffee ist nach dem Diamond das Spitzenmodell von audioquest. Äußerlich fällt es durch das Gehäuse des 72 V DBS (Dielectric-Bias System) auf. Dieses System baut laut Hersteller ein starkes und stabiles elektrostatisches Feld um das Kabel herum auf. Das Feld soll die Moleküle der Kabelisolierung sättigen und polarisieren. Ziel ist es, dass
Weiterlesen »Der Aufbau Das Carbon ist sozusagen das Mittelklassekabel von audioquest: Es gibt zwei preiswertere und zwei hochwertigere Kabel im Angebot des US-Herstellers. Das Carbon hat versilberte Kupferleiter, der Silberanteil liegt bei fünf Prozent. Außerdem kann es mit versilberten Kontakten aufwarten. Dazu kommt noch ein Dielektrikum aus massivem Polyethylen und außen herum eine schwarz-grau
Weiterlesen »Der Aufbau AQVOX lässt sich zum Aufbau des Kabels nicht viel entlocken. Denn hier zählt lediglich das Hörergebnis. Nur soviel ist zu erfahren: Die optimale Kabelgeometrie und das richtige Dielektrikum sorgen für niedrigen Jitter, geringes Übersprechen und eine gute Abschirmung. Und offensichtlich schaden auch vergoldete Kontakte und Silberlotverbindungen nicht, um ein audiophiles Hörerlebnis zu ermöglichen.
Weiterlesen »Als Quelle haben wir einen Dell Studio 1749 Laptop genutzt, Winamp für Windos 7 installiert und das Ganze abschließend noch mit ASIO-Treibern aufgerüstet. Den Laptop haben wir während des gesamten Kabeltests nur im Akkubetrieb laufen lassen, um mögliche störende Einflüsse durch die Stromversorgung vom Netz auszuschließen. Der Laptop wurde dann mit jeweils einem der getesteten
Weiterlesen »0 Klang oder 1a? Immer häufiger ersetzt der Computer das wandfüllende CD- oder Schallplattenregal. Kein Wunder: Einfacher und platzsparender lässt sich eine Musiksammlung weder zusammenstellen noch verstauen. Die Frage ist nur: Wie kommt die Musik vom Rechner möglichst verlustfrei an Ihre Ohren? Schon die ersten anderthalb Meter durchs USB-Kabel zum DAC können darüber entscheiden, was
Weiterlesen »Der Stein des Weisen Jeder Raum hat seine eigene Akustik, die sich nur selten mit dem Wunsch nach unverfälschtem Musikgenuss in Einklang bringen lässt. In manchen Fällen sorgen Gardinen, Teppiche oder Bücherregale für Besserung. Und wer selbst rabiate Methoden nicht scheut, stellt sich Plattenabsorber oder einen Helmholtz-Resonator ins Zimmer, um zumindest die Bassresonanzen in den
Weiterlesen »