Dan Clark Audio stellt den E3 vor

Essen, Dezember 2023 – Mit dem E3 hat Dan Clark Audio (DCA) den legendären geschlossenen Kopfhörer Ether C Flow komplett neu gestaltet. Das auffällige schwarz-blaue Design, die ergonomische Form und die mit Gorilla-Glass-3 verkleideten Ohrmuscheln des E3 sind ein außergewöhnliches Detail der aufregenden Upgrades dieser Produktreihe. Der E3 ist ein geschlossener Kopfhörer, der das für DCA charakteristische offene Hörerlebnis mit allen Vorteilen einer geschlossenen Kapsel kombiniert. Die hervorragende Isolierung des E3 erzeugt einen tiefschwarzen Hintergrund,…

Weiterlesen »

Farbenfrohes Roberts Radio trotzt dem winterlichen Grau

Prescot, Dezember 2023 –Mit dem Einzug der kalten Jahreszeiten rücken auch Farben in den Fokus, die uns den Alltag etwas wärmer gestalten. Dies betrifft nicht nur Mode, sondern auch wohlklingende Wohnaccessoires von Roberts Radio. Für mode- und trendbewusste Musikenthusiasten bietet der britische Hersteller Design und Farbpalette wie kein zweiter und macht das Styling der eigenen vier Wände zum Kinderspiel. Auch unterwegs machen sich die kompakten Modelle gut als Accessoire zu Outfits in aktuellen Trendfarben. Im…

Weiterlesen »

Rothwell In-Line Pegeldämpfer – HiFi Test

Die wenigsten Verstärker bieten die Möglichkeit, die Eingänge auf unterschiedliche Signalpegel von Plattenspieler & Co. abzustimmen. Abhilfe bietet die Fa. Rothwell in Form von Zwischensteckern für Cinch und XLR. Wir haben die Cinchversion für Sie unter die Lupe genommen.   Wozu Pegelminderer? Wer kennt das nicht: beim Plattenspieler müssen Sie den Lautstärkeregler deutlich aufdrehen um Ihre Lieblings-Vinyl bei Zimmerlautstärke hören zu können. Dann schalten Sie auf den CD-Player um. Nun erschrecken Sie sich zu Tode, da der CD-Player durch den höheren Ausgangspegel wesentlich mehr Lautstärke fabriziert. Oder Sie ärgern sich darüber, daß bereits bei einer kleiner Drehung am Volumenknopf des Verstärkers riesige Lautstärkesprünge ausgelöst werden. Eine Feineinstellung bei niedrigen Lautstärken ist dann kaum möglich. Das muß nicht sein. Der Rothwell-Zwischenstecker wird einfach in das Signalkabel eingeschleift und liefert eine Dämpfung von 10 dB. Das reicht in der Praxis vollkommen aus. Durch den hochwertigen Aufbau sind keine klanglichen Abstriche zu erwarten….

Weiterlesen »

Einstiegskabel AC-5 von Silent Wire – HiFi Test

Für nur 73,- Euro bei 1,5 Meter Länge erhalten Sie bei Silent Wire ein qualitativ hochwertiges Netzkabel. Bei der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern, die Materialien sind hochwertig und klanglich legen Sie mit dem AC-5 gegenüber einem Standard-Netzkabel deutlich zu. Und die Optik kann sich ebenfalls sehen lassen. Handmade in Germany – und das im Hochlohnland Deutschland. Silent Wire zeigt mit seiner 5-er Serie, daß ein günstiger Preis auch bei heimischer Produktion möglich ist. Und das, ohne am Material zu sparen. Das AC-5 besteht aus drei überdimensionierten OFC-Kupferleitern mit 2,5 qmm Querschnitt. Beide Stecker bieten satten Kontakt und sorgen für geringe Übergangswiderstände. Das Kabel gibt es in jeder gewünschten Länge, für unserem Hörtest hatten wir eine Länge von 1,5 m im Einsatz. Wir empfehlen aus klanglichen Gründen das Kabel nicht zu kurz zu bestellen (siehe rechten Kasten). Beim Hörtest konnte des Kabel gegenüber einer Standard-Strippe deutlich punkten. Dabei fiel…

Weiterlesen »

PowerCord S aus dem Hause Audioplan – HiFi Test

Falls Sie es sowieso nicht schon längst Ihr eigen nennen – dieses Kabel müssen Sie unbedingt probehören. Es erscheint fast schon wie ein Wunder, was dieses Kabel bewirken kann. Allein dieses Kabel hat das Potential, den Klang Ihrer Komponenten um mindestens eine Klasse zu verbessern. Das haben wir an den unterschiedlichsten Geräten der Hersteller Accuphase, Carat und Lindemann bereits mit Entzücken feststellen können. Und zuletzt sehr eindrucksvoll an unserer Testanlage. Eigentlich ist unser Verstärker “Emitter 1 HD” ja bereits serienmäßig mit einem hervorragenden Netzkabel ausgestattet. Trotzdem ließen wir uns von Audioplan das PowerCord S mit Spezialstecker für unseren “Emmi” versuchsweise konfektionieren. Und das Ergebnis des Hörtests überraschte selbst uns. Obwohl das ASR-Original-Kabel unseres Amps bereits auf einem sehr hohem Niveau spielt, konnte das Audioplankabel dennoch punkten! Die Musik wirkte noch etwas schlüssiger, der Bassbereich wurde deutlich nach unten erweitert, Stimmen kamen authentisch rüber und die Dynamik legte zu. Dagegen wirkte…

Weiterlesen »

NF 5 – das Einstiegskabel von Silent Wire – HiFi Test

Zu einem Kampfpreis von 100,- Euro für einen Meter gibt es dieses unverschämt gute NF-Kabel. Gute Verarbeitung, hochwertige Materialien, wertige Anmutung, massive Stecker und sehr gute neutrale Klangeigenschaften. Mit diesem Kabel machen Sie nichts verkehrt.   Handmade in Germany – und das im Hochlohnland Deutschland. Silent Wire zeigt mit seiner 5-er Serie, dass ein günstiger Preis auch bei heimischer Produktion möglich ist. Und das, ohne am Material zu sparen. Das NF-5 ist gleich dreifach abgeschirmt, der Innenleiter besteht aus einer Kombination von reinem Kupfer und Silber. Die Stecker bieten besten Kontaktschluß mit den Cinchbuchsen. Durch gezieltes Verdrehen der Steckerhülsen kann der Anpressdruck auf die Kontaktflächen erhöht werden. Dies wirkt sich positiv auf den Übergangswiderstand aus. Bisher kannten wir dieses Prinzip nur von den WBT-Steckern. Das Kabel ist auf Wunsch auch mit einem zusätzlichen Erdungsleiter oder mit XLR-Steckern erhältlich. Auch bei der Kabelänge zeigt sich Silent Wire kundenfreundlich – jede Länge…

Weiterlesen »

PowerPlant 100-S von Audioplan – HiFi Test

Anwendungsbereich Der PowerPlant wird zwischen Steckdosenleiste bzw. Netzverteiler und den digitalen HiFi-Komponenten eingeschleift. Er verhindert, daß klangschädigende Hochfrequenzen aus den digitalen Komponenten (z.B. CD-Player) in analoge Komponenten (z.B. Endstufe) gelangen. Weiterhin sind Powerplants sehr effektiv bei analogen Plattenspielern u. Phonostufen einsetzbar.   Das Innenleben Der PowerPlant besteht im wesentlichen aus einem Audio-Trenntrafo. Um un-erwünschte Mikrofonie-effekte zu verhindern, hat Audioplan die aktiven Bauteile in eine schwarzen Masse eingegossen. Die Lötstellen sind sauber ausgeführt, das Anschlußkabel hat eine Länge von 0,85 m. Das 5 mm starke Gussgehäuse ist äußerst robust. Unmittelbar an den Trafowicklungen befindet sich ein Temperaturfühler, der eine Überhitzung bei ver-sehentlicher Überlastung verhindern soll. Schließlich ist der PowerPlant 100 nur für eine Belastbarkeit von maximal 100 W ausgelegt. Aber das ist für ein angeschlossenes Digitalgerät mehr als genug.   Der Hörtest Bestärkt von sehr guten Erfahrungen aus früheren Tagen gingen wir mit einer hohen Erwartungshaltung ans Werk. Damals hingen Audio-Komponenten…

Weiterlesen »

FineFilter S von Audioplan – HiFi Test

Wie der FineFilter entstand Audioplan hat sich schon sehr früh mit dem Thema audiophiler Stromversorgung intensiv aus- einandergesetzt. Während der Entwicklung von Lautsprechern in den 80er Jahren fiel auf, daß an unterschiedlichen Tagen zu unterschiedlichen Zeiten der Höreindruck schwankte. Nachdem subjektive Eindrücke ausgeschlossen werden konnten, wurde der Übeltäter – das Stromnetz – erkannt. Nach aufwändiger Entwicklungsarbeit über mehrere Stufen entstand letztendlich der heutige FineFilter.   Um unerwünschte Mikrofonie-effekte in den elektronischen Bauteilen zu verhindern, hat Audioplan die aktiven Bauteile in eine schwarze Masse ein-gegossen. Die S-Version erlaubt eine Dauerbelastung von 10A, kurzzeitig sind auch 25A möglich. Außerdem wurde ein Überspannungsschutz integriert. Die internen Verbindungen sind sauber ausgeführt, der Leiterquer-schnitt ist ordentlich. Alle elektrischen Bauteile sind überdimensioniert und somit äußerst verlustarm. Das 5 mm Gussgehäuse ist sehr robust.   An der Stirnseite befinden sich zwei Schalter zur Anpassung des Filters. Der linke Schalter dient zur Aktivierung des “Ground-Filters”. Wird ein PowerPlant…

Weiterlesen »

PowerStar S von Audioplan – HiFi Test

Die Entwicklungsarbeit von Audioplan hat sich wieder einmal gelohnt. Geschützt durch ein stabiles Kunststoffgehäuse sind im Innersten die sieben Steckdosen mit “Leitersternen” aus 3 qmm Kupfer verbunden. Und das aus gutem Grund. Bei einer herkömmlichen Reihenleiste addieren sich die Spannungsabfälle,  die durch die verschiedenen Geräte verursacht werden. Dadurch erhöhen sich entsprechend die Ausgleichsströme. Beim PowerStar beziehen sich alle Geräte potentialmäßig auf den Voll- bzw. Vorverstärker, der signalmäßig den zentralen Punkt der Anlage bildet. Da sich alle Geräte netzseitig durch die Leitersterne einzeln auf das Potential des Zentralgerätes beziehen, werden die Differenzen minimiert. Genau hier liegt der prinzipielle Vorteil des PowerStar gegenüber jeder konventionellen Reihenleiste.  Je mehr Geräte sich in einer Anlage befinden, umso vorteilhafter der PowerStar: da die Aufaddition der Spannungsabfälle nicht stattfindet, bleiben die Potentialverhältnisse definiert. Durch den Verzicht auf Schraubverbindungen wurden die Übergangswiderstände noch weiter optimiert und zusätzlich die Langzeitstabilität erhöht. Die Anschlüsse des Netzkabels sind mit reinem…

Weiterlesen »

SUN-Leiste – HiFi Test

SUN war einer der ersten Anbieter in Sachen HiFi-optimierter Steckdosenleisten. Die Verarbeitung ist tadellos. Auch hier wurde auf einen Leiterquerschnitt von ca. 3 qmm gesetzt. Bei den Schutzleiterverbindungen liegt der Querschnitt sogar über 6 qmm. Als Leitermaterial wurde durchgehendes massives OFC-Kupfer verwendet. Das stabile Alugehäuse macht einen hochwertigen Eindruck. Die Anschlussleitung ist abgeschirmt; dadurch soll HF-Einstrahlung verhindert werden. Die Kabellänge beträgt serienmäßig 1, 2 oder 3 Meter ohne Aufpreis. Erst ab 3 Meter Länge entstehen weitere Kosten. Klanglich muß sich der Klassiker dem Audioplan-Produkt leider deutlich unterordnen (siehe “der Hörvergleich”).   Der Hörvergleich mit Audioplan’s PowerStar S Wieder einmal musste die mit xrcd2-Technologie hervorragend aufgenommene CD “BEST AUDIOPHILE VOICES” zum Hörtest antreten. Mit dabei war neben den beiden Testkandidaten auch eine typische Baumarktleiste. Sie sollte beim Bestimmen der Klangcharakteristik der beiden Prüflinge helfen. Als erstes Testlied wählten wir “SONG FOR THE JOURNEY” von Tish Hinojosa und schlossen zunächst die Baumarktleiste…

Weiterlesen »

Audiophiler Zauberstab – HiFi Test

Ein ungewöhnlicher Weg zur Klangveredelung von Tonträgern und Geräteteilen wird bei HighEndNovum mit einem speziellem Bronzestab namens “OT©” (Original Transformer) gegangen. Wir haben den Verwandlungskünstler einmal näher angeschaut und für Sie probegehört. Material Der OT© besteht aus einer hochwertigen Bronzelegierung und wird im Metallguss-Verfahren hergestellt. Durch ein spezielles Erhitzungs- und Erkaltungsverfahren erhält das Material eine besonders feine kristalline Metallstruktur. Dadurch kann der OT© eine nicht näher beschriebene “Energie” übertragen. Jeder OT© wird in Handarbeit nachbearbeitet und getestet. Erst dann erhält er ein Echtheitszertifikat mit Seriennummer. Ausgeliefert wird er in einem hochwertigen Etui. Anwendung CD und Vinyl werden mit dem OT© leicht abgerieben. Dabei muss kein Druck ausgeübt werden. Um eventuelle Kratzer zu verhindern, wird zwischen OT© und Tonträger ein dünnes Tuch (im Lieferumfang enthalten) unterlegt. Alle Kabelstecker (Cinch/XLR/LS) werden ebenfalls mit den OT© abgerieben. Auch die Lautsprecherchassis und Kabel können durch leichtes Abreiben auf diese Weise behandelt werden. Die Wirkungsdauer…

Weiterlesen »

SID Disc-Auflage für CD, SACD und DVD-A – HiFi Test

Bei den meisten Silberlingen gewinnt mit der SID das Klangbild an Natürlichkeit, Instrumente erhalten mehr Korpus und Klangfarbe. Bei einem Anschaffungspreis von 23,- Euro eine klare Empfehlung! Die Funktionsweise Die Reflektionsschicht der nur 1,2 mm dicken CD wird mit dem Laser des Players abgetastet. Da die sehr dünne Reflektionsschicht einen Teil des Laserlichtes durchlässt, wird das Restlicht des Laserstrahls normalerweise unkontrolliert zurückgeworfen. Nicht so beim Einsatz der SID. Durch die matte Seite der SID wird das Restlicht absorbiert. Das Streulicht kann sich so nicht mehr mit den “echten” Musikinformationen überlagern und entlastet so die Fehlerkorrektur des Players. Und das wirkt sich positiv auf den Klang aus. Die Ausführung Die SID ist nur 0,3 Milimeter dick und 2,8 Gramm schwer und passt daher in nahezu jeden Player. Die SID gibt es in zwei Ausführungen, die sich nur durch den Lochdurchmesser unterscheiden. Modell 14 ist für die Player von Sony und Philips….

Weiterlesen »
Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner